webdesign-und-internet.de

Aktuelles

Die zweite Durchführung des „Bayern Hybrid“-Formats (Online-Präsentation auf der BDPh-Webseite „Exponate Online“) war ein voller Erfolg. Ich präsentierte dort mein Exponat „Dilemma Mythos“. Die Besprechung der Exponate, die am 15. November beim Juroren-Seminar in Herzogenaurach stattfand, bot erneut sehr interessante Gespräche zwischen Juroren und Ausstellern. Das zukunftsweisende Format bewährte sich erneut. Mein Exponat konnte dabei mit einer sehr hohen Punktzahl von 93 überzeugen.

Ulm glänzt als Philatelie-Zentrum: Erfolgreiche Briefmarkenbörse und Danubria 2025
Die Internationale Briefmarken-Börse in der Messe Ulm bestätigte einmal mehr ihren Ruf als jährlicher Fixpunkt für Philatelisten. Neben der nationalen Spitzenausstellung Postgeschichte Live war die Börse auch der Rahmen für die gut besuchte regionale Wettbewerbsausstellung Danubria 2025. Im Rahmen der Danubria war mein auf acht 16er-Rahmen erweitertes Exponat "Man richtet sich's - die sieben Todsünden" zu sehen. Das Exponat wurde von der Jury mit einer Goldmedaille und starken 91 Punkten ausgezeichnet. Über den Wettbewerb hinaus bot die Börse Gelegenheit zum erfolgreichen Materialkauf – nach einigen mageren Jahren konnten wir endlich wieder spannendes Material bei einem Händler finden. Besonders wertvoll war jedoch der Austausch: Die Börse in Ulm etabliert sich immer stärker als wichtiger Treffpunkt, was sich in zahlreichen anregenden Gesprächen zwischen interessierten Sammlern und Ausstellern widerspiegelte.

Ein neues Kapitel für die thematische Philatelie
Die Exphimo in Bad Mondorf war lange Zeit die wichtigste Ausstellung für thematische Philatelie in Europa. In den letzten Jahren hat die Veranstaltung jedoch an Bedeutung verloren, was unter anderem an der Pandemie und dem allgemeinen Rückgang von thematischen Sammlern und Ausstellern aber auch am Fehlen der Europäischen und Deutschen Meisterschaften der Thematischen Philatelie liegt. Lars Böttger und ich möchten der Exphimo im kommenden Jahr zu neuem Glanz verhelfen und sie wieder zu einem zentralen Treffpunkt für Thematiker machen. Der Erfolg einer solchen Veranstaltung hängt maßgeblich von der Qualität der ausgestellten Exponate ab.
Daher versuchen wir interessante Exponate für diese Ausstellung in Bad Mondorf zu Pfingsten 2026 (23. + 24. Mai) zu gewinnen. Die bisherigen Zusagen lassen uns optimistisch auf dieses Event blicken. Obwohl einige Sammlerkollegen mit hochwertigen Exponaten sich noch nicht ganz sicher sind, diese in Bad Mondorf zu präsentieren, ist es bereits jetzt abschätzbar, dass Exphimo 2026 ein in neuem Glanz erstrahlen wird und sich wieder zu einem zentralen Treffpunkt für Thematiker entwickeln wird. Wer bislang noch keine Entscheidung getroffen hat - der Anmeldeschluss ist der 15. Jänner 2026, die Details und Anmeldeformulare gibt es auf der Webseite Exphimo 2026.

Großartige Neuigkeiten
Die Trogaphil 2026 in Trochtelfingen wird ein spannendes Ereignis, da der Philatelieclub Montfort stark vertreten sein wird. 53 Rahmen sind eine beachtliche Zahl und werden der Szene zeigen, dass der Philatelieclub Montfort einer der aktivsten Vereine im deutschsprachigen Raum in Sachen Teilnahme an Wettbewerbsausstellungen ist. Eva wird mit "Die Post in der Vorphilatelie Europas und ihre Bedeutung für den Versand textiler Muster" die faszinierende Verbindung von Postgeschichte und Wirtschafts-/Sozialgeschichte aufzeigen, und ich werde mit der "Sozialgeschichte des Jazz" versuchen, ein Beispiel für die thematische Vielfalt, die die Philatelie bieten kann, zu zeigen. Die Teilnahme weiterer KollegInnen aus dem Verein (Erika und Willi Schmidt, Peter Schmid, Georg Friebe, Bernd Aberer und Helmut Schneider) sorgen für uns für eine tolle Motivation, um die letzten Details in Angriff zu nehmen.

Tipps für Aussteller

Ein Bestandteil von Wettbewerbsexponaten ist neben einer Liste der interessanten Stücke auch eine sogenannte 'Synopsis', umgangsprachlich auch 'Werbeblatt' oder mit einem modernen Begriff aus der Filmindustrie auch 'Teaser' genannt. Als kleine Hilfe soll an dieser Stelle die Synopsis zum Exponat Man richtet sich's - die sieben Todsünden aufgerufen werden können. Möglicherweise ist auch eine Liste der besonderen Stücke interessant, vor allem sollen hier die Verweise auf das jeweilige Exponatblatt aufgezeigt werden. Eine dritte Begleitdatei ersetzt das Titelblatt, vor allem da aufgrund der besonderen Gliederungsform nach der Montforter Schule die Detailgliederung sich auf die jeweiligen Einleitungsblätter der einzelnen Rahmen verteilt.

Ausstellungen mit unserer Beteiligung

Postfiliale Rankweil: Unter dem Titel "Geschichten mit Philatelie" stellen wir in der Postfiliale Rankweil seit 2017 drei Rahmen (seit 2023 nach einem Umbau reduziert auf 2 Rahmen) aus unseren Exponaten aus. Die Inhalte der Rahmen werden monatlich ausgetauscht. So unterschiedliche Themen wie die Postgeschichte von Rankweil über die Errungenschaften von Leonardo da Vinci, die Geschichtenerzähler bis zur Moderne, die Sozialgeschichte des Jazz, die ursächlichen Verhaltensweisen der Menschen, die Moderne mit ihren sozialen Netzwerken, das Dilemma der Mythen bis hin zu traditonellen philatelistischen Themen aus der Postgeschichte oder dem klassischen Sammeln von Briefmarken sollen die Besucher der Postfiliale informieren, unterhalten und auch die Wartezeiten für die Kunden der Postfiliale verkürzen.

Postfiliale Lustenau: Unter dem Titel "Philatelie Lust(enau)" stellen wir in der Postfiliale Lustenau ebenfalls seit 2017 drei Rahmen aus unseren Exponaten aus. Die Inhalte der Rahmen werden monatlich ausgetauscht. Die Ausstellungen in Lustenau folgen ähnlichen Prinzipien wie in Rankweil und sollen Lust auf Philatelie machen.


Neu in unseren Exponaten

Mitarbeit bei Stamps Of The World - einer WIKI-Seite für Philatelie im Internet

Jurorenqualifikationen

Eva und Franz beim Jurieren bei der ÖVEBRIA 2025 in Hohenems
Eva - Jurorin in Rang I für Postgeschichte
Eva - Jurorin in Rang I für Thematik
Eva - Jurorin in Rang I für Literatur
Franz - Juror in Rang I für Traditionelle Philatelie
Franz - Juror in Rang I für Thematik
Franz - Juror in Rang I für Postgeschichte



Mitgliedschaftschaft in folgenden Arbeitsgemeinschaften

Unsere Aktivitäten über die Jahre

Sammeln

In erster Linie sammeln wir was uns gefällt: die interessanten philatelistischen Elemente haben eine besondere Anziehungskraft, das Beschäftigen mit ihnen ist wohl grundlegendste Motiviation.

Exponate aufbauen

Das Zusammentragen von Philatelie gipfelt für uns im Aufbau von präsentierbaren Exponaten, denn nur so können wir abschätzen, was noch fehlt, wo wir genügend Material zum Zeigen haben, oder auch wo unsere Geschichte eine Lücke aufweist.

Ausstellen

Die Krönung des Sammelns ist für uns das Ausstellen, das Zeigen der ausgearbeiteten Geschichten, aber auch die Rückmeldung der Betrachter.

Weitergeben

Philatelie ist KEIN Hobby hinter verschlossenen Türen. Die Weitergabe von Wissen ist eine der Triebfedern bei unserer Tätigkeit.



Archiv Aktivitäten

Eva erreicht Qualifikation als Jurorin in Rang 1
Seit Oktober 2025 ist Eva als Rang 1 Jurorin für die Klassen Thematik, Postgeschichte und Literatur qualifiziert. Ihre Qualifikation erlaubt ihr die Bewertung dieser Klassen auf nationalen Ausstellungen.

Wieder ein kleiner Erfolg
Zum ersten Mal wurde das Exponat "Dilemma Mythos" mit acht Rahmen im 16-er-Format gezeigt. Der Deutsche Verband verwendet fast ausschließlich diese neuen Rahmen. Der dafür notwendige Umbau wurde belohnt: Bei dieser nationalen Ausstellung - das Exponat wurde erstmals in Rang 1 präsentiert - wurde diesem eine Großgold-Medaille mit Ehrenpreis zugesprochen. Zudem wurde mir die Prof. Dr. Joerger-Medaille verliehen, die für jeden Sammler nur einmal für ein herausragendes Thematik-Exponat vergeben werden kann. Zeigen kann ich diese Medaille leider noch nicht, da sie mit Gravur mit meinem Namen versehen werden muss, was noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird.
Eine kleine Herausforderung stellt der Ehrenpreis dar: Der weltbekannte englische Philatelist Edward B. Proud veröffentlichte in seiner Buchreihe über die Postgeschichte der englischen Kolonien, unter anderem ein dreibändiges Werk über die Postgeschichte von Malaya. Der zweite Band - in diesem Fall mein Ehrenpreis - enthält die Postgeschichte von Negri Sembilan, Pahang, Perak und Selangor. Vor allem werden alle Ortstagesstempel und Nebenstempel sämtlicher Orte in diesen Staaten abgebildet und deren Verwendungszeit aufgeführt. Ich werde sicherlich einige Zeit mit dem Studium verbringen, wenn ich auch nicht vorhabe, diese Gebiete zu sammeln.

16-er- oder 12-er-Rahmen ?
Für uns Aussteller ergibt sich derzeit in Mitteleuropa ein Dilemma: die gewohnten 12-er-Rahmen verschwinden allmählich von der Oberfläche, im deutschsprachigen Raum verwendet nur mehr Österreich diese Größe, Deutschland und die Schweiz haben bereits moderne 16-er-Rahmen angeschafft und verwenden diese auch bei den meisten Ausstellungen. Weltweit sind ohnehin diese 16-er-Rahmen üblich. Allerdings verwenden auch noch einige Länder im Osten Österreichs die älteren Rahmenformate.
Nachdem wir konsequent nach den Regeln der Montforter Schule unsere Exponate aufbauen, d.h. rahmenbegrenzte Kapitel, sind die jetzt vorhandenen Exponateinteilungen nur mehr für Österreich und einige Staaten im Osten geeignet. Daher haben wir daamit begonnen, unsere Exponaten an die neuen Formate anzupassen und die Kapitel auf 16-er-Rahmen zu erweitern. Das ergibt natürlich die Situation, dass die Exponate nicht mehr für die alten Rahmen geeignet sind, da dann die Kapitelumbrüche teilweise mitten im Rahmen situiert wären.
Drei unserer Exponate sind bereits an die neuen Formate angepasst Man richtet sich's - die sieben Todsünden, Io Lionardo - Durch die Augen Leonardo da Vincis die Welt neu entdecken und Dilemma Mythos - nämlich auf 12 quadratische Blätter (das entspricht 16 A4-Blättern).
Diese drei Exponate werden daher in Österreich in Zukunft nicht mehr zu sehen sein, außer ...

Erfolgreiches "Transpölten" 2026 in St. Pölten
Vom 26. bis 29. Juni 2026 versammelte sich die Sammlergemeinschaft erneut in St. Pölten zum alljährlichen "Transpölten". Auch dieses Jahr war ich mit großer Begeisterung dabei und blicke auf eine äußerst gelungene Veranstaltung zurück.
Die diesjährigen Vorträge waren wieder einmal von höchstem Interesse und boten wertvolle Einblicke in verschiedene Sammelgebiete. Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Wissen und Leidenschaft in der Community steckt. Neben den fachlichen Impulsen war es mir eine besondere Freude, wieder intensive und bereichernde Gespräche mit langjährigen Sammlerkollegen zu führen und neue Kontakte zu knüpfen. Der Austausch von Erfahrungen und das gemeinsame Eintauchen in die Welt des Sammelns machen "Transpölten" zu einem unverzichtbaren Treffpunkt.
Ein besonderer Dank gebührt den erfahrenen Organisatoren, Günter Baurecht und Hubert Nemec. Ihr routiniertes Engagement und ihre perfekte Planung haben maßgeblich zum reibungslosen Ablauf und zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen. Es ist ihrer hervorragenden Arbeit zu verdanken, dass "Transpölten" Jahr für Jahr ein solches Highlight für alle Sammler ist.
Ich freue mich bereits auf das nächste "Transpölten" und auf ein Wiedersehen mit der gesamten Sammlergemeinschaft.

Doppeltes Großgold in Bern: Ein unerwarteter Triumph bei der Multilateralen Ausstellung Bernaba 2025

Manchmal schreibt das Leben die besten Geschichten - so auch unsere unerwartete Reise zur Multilateralen Ausstellung Bernaba 2025, welche mit einem doppelten Triumph endete. Ursprünglich hatten wir eine Teilnahme an dieser Ausstellung nicht ins Auge gefasst - auch wegen der Umstände, welche eine Teilnahme verursacht. Letztlich wurden wir aber von Damian Läge überzeugt, dass eine Beteiligung für uns sinnvoll wäre.

Die Multilaterale als Ausstellungshöhepunkt für die Länder Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Schweiz und Slowenien findet jedes Jahr in einem anderen Mitgliedsland statt, dieses Jahr hat die organisierte Philatelie in der Schweiz eingeladen, 17 Juroren aus den Mitgliedsländern bewerteten die über 200 Objekte. Dass Eva mit ihrem Exponat "Die Post in der Vorphilatelie Europas und ihre Bedeutung für den Versand textiler Muster" genauso wie Franz mit "Man richtet sich's - die sieben Todsünden" jeweils eine Großgoldmedaille erreichen konnte, womit sich beide Exponate in der oberen Liga etablierten, stellt sicherlich einen vorläufigen Höhepunkt in der Ausstellungstätigkeit von beiden dar.

Zudem wurde das Exponat von Franz für den Grand Prix der Multilateralen nominiert - was im Leben eines Ausstellers nicht so wirklich häufig vorkommt. Das Exponat hat nicht nur die höchste Punktezahl in der Thematik-Klasse erhalten, sondern auch noch - gemeinsam mit dem Gewinner-Exponat des Grand Prix - die höchste Punkteanzahl der gesamten Ausstellung erreichen können.

Die beiden Exponate können auf dieser Webseite in ihrer aktuellen Version ( Die Post in der Vorphilatelie Europas und ihre Bedeutung für den Versand textiler Muster / / / Man richtet sich's - die sieben Todsünden ) eingesehen werden. Für uns als Aussteller sind diese Erfolge Impuls und Inspiration für die Zukunft.

Vortrag am Freitag, 6. Juni um 19:30 Uhr im Gasthof Sonne in Rankweil:

Die Zählung des Britischen Postaufkommens

- Census Mark Cancels

Vermutlich hat jeder von uns bereits einmal auf einem Brief aus Großbritannien oder nach England auf der Vorder- oder Rückseite eine kopfstehende Raute gesehen und sich gefragt, was das wohl zu bedeuten hat. Oft wird dies bei Auktionen fälschlicherweise als „inspectors mark“ beschrieben. In Wirklichkeit handelt es sich dabei um einen Zählstempel bei kleineren aber auch größeren Postämtern im Vereinigten Königreich. Wie und wann diese aufgebracht wurden, die Formen und auch die Verwendung mit Abweichungen wurden an diesem Abend anhand eines Ein-Rahmen-Exponates aufgezeigt und diskutiert. Wer also zu dieser bislang wenig bekannten postgeschichtlichen Angelegenheit mehr erfahren wolle, war beim Vortrag über diese kaum dokumentierte Verfahrensweise richtig.

Bei der Verbandsausstellung Oevebria 2025 in Hohenems waren Eva und Franz in der Jury tätig - Franz hat Traditionelle und Postgeschichtliche Objekte juriert, Eva war als Elevin in der Postgeschichte, der Thematik und auch in der Literatur aktiv. Die Wettbewerbs-Ausstellung im Rang National fand vom 1. bis 3. Mai 2025 im Löwensaal in Hohenems statt: Oevebria


Geschichtenwelten – eine Reise durch Raum und Zeit

Interspar Feldkirch-Altenstadt

Montag, 10. März bis Montag, 24. März 2025

Öffnungszeiten des Großmarktes • Montag: 07:40–20:00 • Dienstag: 07:40–20:00 • Mittwoch: 07:40–20:00 • Donnerstag: 07:40–20:00 • Freitag: 07:40–20:00 • Samstag: 07:40–18:00

Unsere Geschichtenerzähler führten Sie in eine Welt voller Überraschungen, sie machten die Vergangenheit lebendig und zeigten, wie die Entwicklung der Kommunikation unsere Gegenwart prägt. Was verraten uns alte Briefe und digitale Spuren über uns selbst und unsere Gesellschaft? Eine spannende Geschichte der Kommunikation.

Die Erzähler und ihre Ausstellungsstücke:
Eva Zehenter: Die Post in der Vorphilatelie Europas und ihre Bedeutung für den Versand textiler Muster
Willi Schmidt: "Bitte lächeln". Ein Streifzug durch die Welt der Photographie
Harald Staffler: Wie aus Albert Einstein wurde
Franz Zehenter: Aufklärung 2.0

Unsere Ausstellung gab Antworten auf viele Fragen, erzählte aber auch aus der faszinierenden Welt der Kommunikation gestern und heute. Die Ausstellung war gut frequentiert, zudem haben wir Aussteller etliche besondere Führungen mit ausgewählten Personen durchgeführt. Die Ausstellungen im Interspar Altenstadt sind immer wieder ein Highlight des Philatelie-Jahres.

Franz hat beim Jurorenseminar vom 7. und 8. März 2025 in St. Pölten zwei Vorträge für die Kollegen gehalten: Super Gut Weniger gut - das Einzelblatt über die Bewertung von Einzelblättern in den Klassen Traditionelle Philatelie, Postgeschichte und Thematik und Die Synopsis - Hilfestellung für alle. Beide Vorträge sind gut angekommen, zweiterer kann auch auf dieser Webseite (Synopsis) eingesehen werden. Am Freitag, 21. März gab es diesen Vortrag auch beim regelmäßigen Treffen des Philatelie-Clubs Montfort - ausnahmsweise im Rankweiler Hof - um 19:30 Uhr.

Am 3. Dezember 2024 wurde im Vinomnasaal Rankweil um 19:00 Uhr der Band 1 "Ansichten aus Rankweil - die Ringstraße" präsentiert. Die Bilder stammen aus dem Fotoarchiv Herbert Rauch, die Texte wurden vom Gemeindearchiv Rankweil verfasst. Im Rahmen dieser Präsentation zeigte Eva in 4 Rahmen ihre Postgeschichte von Rankweil - passend zum Thema der Buchpräsentation: die Post befand sich immer in der Ringstraße.
Die Marktgemeinde Rankweil lud an diesem Abend auch zu einer Suppe und einem Umtrunk ein. Die Veranstaltung war bestens besucht.





Im Interspar Altenstadt war unter dem Titel "Ein philatelistischer Blumenstrauß" eine Einrahmen-Ausstellung zu sehen, welche die Vielfalt des Sammelns aufzeigt.
Vom 4. bis 18. März 2024 konnten von uns die folgenden Exponate gesehen werden:

  • Kennen Sie Schuls ?
  • Textile Muster ohne Wert
  • Geheimcode oder Automatisierungshilfe
  • Vom (un)freien Willen
  • Gesellschaft und Moderne
  • The Twopence Blue
  • Die gestohlene Aufmerksamkeit
  • Jazz hören und verstehen

  • Umrahmt wurden diese unsere Objekte von Exponaten unserer Vereinskollegen Bernd Aberer, Markus Aberer, Helmut Schneider, Peter Schmid, Erika Schmidt, Willi Schmidt und Reinhard Weiss. Die Ausstellungsrahmen gaben einen Einblick in die Arbeit der Aussteller und ihre Exponate. Dazu wurden kurze Biografien der Aussteller und Beschreibungen der Exponate in zwei eigenen Rahmen präsentiert.
    Die Ausstellung konnte während der Öffnungszeiten des Shopping-Centers besichtigt werden:
    Montag bis Freitag von 7:40 Uhr bis 20:00 Uhr und Samstag von 7:40 Uhr bis 18:00 Uhr

    "

    Die Musikarbeitsgemeinschaften Europas veranstalten etwa alle zwei Jahre jeweils in einem anderen Land einen internationalen Wettbewerb um das beste Exponat aus dem Bereich der Musikphilatelie. Im Jahr 2023 wurde diese Veranstaltung vom Circolo Filatelico Vastophoil 'Rino Piccirilli' in Vasto in Italien druchgeführt. 24 Exponate stellten sich dieser Herausforderung. Eine internationale Jury unter dem Vorsitzenden Koenraad Bracke (Belgien) bewertete die Exponate. Der Jury gehörte neben den drei Italienern Valeriano Genovese, Rosario D'Agata und Luciano Calenda auch der Schweizer Damian Läge an. Zwei Exponate wurden mit Großgold bewertet, weitere 4 mit Gold. Den Massari-Preis für das beste Exponat dieser Ausstellung konnte ich mit "Sozialgeschichte des Jazz" gewinnen.

    "

    My One-Page Exhibit 2023: Die amerikanische thematische Gesellschaft (ATA) führt in diesem Jahr bereits zum dritten Mal eine interessante Form der Ausstellung durch. Jede Sammlerin und jeder Sammler kann ein Exponat mit einer einzigen Seite ausstellen. Dabei ist es nicht wichtig, dass das Reglement des Wettbewerbs berücksichtigt wird, noch muss es sich um rein philatelistische Exponate handeln. Mindestens ein philatelistisches Element muss aber auf der Seite vorhanden sein. Das Grundprinzip ist, dass auf einer einzigen Seite eine Geschichte erzählt wird. Es findet keine Bewertung statt, weder von einer Jury noch durch das Publikum. Die Ausstellung dient einzig und allein der Werbung für die Philatelie. Die Ausstellung ist auf der Webseite American Topical Association von Anfang Mai bis Ende Oktober 2023 aufrufbar. Diese vier Exponate sind dort zu finden: Jazz und Totalitarismus / Langer Hals aus Afrika / Weichspüler für das Ohr / Swing tanzen verboten

    Im Interspar Altenstadt stellten wir im Foyer zwei unserer Exponate vom 28. August bis 18. September 2023 aus: "Man richtet sich's - die sieben Todsünden" und "Io Lionardo - durch die Augen Leonardo da Vincis die Welt neu entdecken". Umrahmt wurden diese beiden Objekte von Exponaten unserer Vereinskollegen Ernst Raspotnik (Briefmarkensammeln - wie geht das ?), Harald Staffler (Wie aus Albert Einstein wurde), Willi Schmidt (Großeltern. Die beste Erfindung seit es Kinder gibt) und Erika Schmidt (Nackt nein danke). Wie bereits in den Vorjahren herrschte großes Interesse an dieser Ausstellung. Immer wieder betrachteten die Einkaufenden unsere Exponate ausführlich. Wenn wir anwesend waren, ergaben sich auch immer wieder interessante Gespräche.
    Die Exponate konnten während der Öffnungszeiten des Shopping-Centers besichtigt werden:
    Montag bis Freitag von 7:40 Uhr bis 20:00 Uhr und
    Samstag von 7:40 Uhr bis 18:00 Uhr


    "

    My One-Page Exhibit 2022: Die amerikanische thematische Gesellschaft (ATA) führt in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal eine interessante Form der Ausstellung durch. Jede Sammlerin und jeder Sammler kann ein Exponat mit einer einzigen Seite ausstellen. Dabei ist es nicht wichtig, dass das Reglement des Wettbewerbs berücksichtigt wird, noch muss es sich um rein philatelistische Exponate handeln. Mindestens ein philatelistisches Element muss aber auf der Seite vorhanden sein. Das Grundprinzip ist, dass auf einer einzigen Seite eine Geschichte erzählt wird. Es findet keine Bewertung statt, weder von einer Jury noch durch das Publikum. Die Ausstellung dient einzig und allein der Werbung für die Philatelie. Die Ausstellung ist auf der Webseite American Topical Association von Anfang Mai bis Ende Oktober 2022 aufrufbar. Diese fünf Exponate sind dort zu finden: Pascals Wette auf Gott / Der diebische Bote / Minstrels / Dicht gedrängt wie Ziegen / Psst! Geheimnis!

    Unter dem Thema Vorarlberger Philatelie im Wettbewerb zeigen wir zwei Exponate, die bei internationalen Ausstellungen bereits Goldmedaillen gewonnen haben. Io Lionardo - durch die Augen Leonardo da Vincis die Welt entdecken und "Aufklärung 2.0 repräsentieren vom 7. bis 17. Oktober 2022 einen wesentlichen Teil der Thematischen Philatelie bei dieser Werbeschau im Landhaus in Bregenz. Am 7. Oktober um 17:00 Uhr wird die Ausstellung offiziell eröffnet, der Vorarlberger Landtag lädt dazu ein.

    Interspar-Hypermarkt Feldkirch-Altenstadt: Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause bietet der Interspar Altenstadt im Foyer im Erdgeschoss die nun bereits vierte philatelistische Ausstellung. In diesem Jahr sind zwei Exponate von uns zu sehen: "Io Lionardo - durch die Augen Leonardo da Vincis die Welt neu entdecken" mit 6 Rahmen, "Lebensspuren - Geschichten als Lebensbilder" mit 5 Rahmen und "Man richtet sich's - die sieben Todsünden mit sieben Rahmen.

    Ausstellungszeiten: Montag 7. März 2022 bis Samstag 26. März 2022

    Montag bis Freitag von 07:40 Uhr bis 20:00 Uhr, Samstag von 07:40 Uhr bis 18:00 Uhr

    Diese Ausstellungen werden von den Kunden des Hypermarkts gerne angenommen. Wir erhalten immer wieder eine große Anzahl von Rückmeldungen.



    Bilgeri-Kaserne Bregenz: Anlässlich der Langen Nacht der Museen war in der Bilgeri-Kaserne in Bregenz am 2. Oktober 2021 das Exponat "Das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg" von 18:00 Uhr bis 24:00 Uhr zu besichtigen. Das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg erlebt postgeschichtlich eine lebhafte und sehr interessante Zeit. Nach der Schließung sämtlicher Auslandsposten mit dem Eintritt in den Weltkrieg baute die Türkei ihr eigenes Postnetz aus, zudem musste die Zensur und eine Feldpost organisiert werden. Feldpost deutscher und österreichischer Soldaten wurde anfangs durch die Deutsche-Militär-Mission und die Deutsche-Marine-Schiffspost, später auch durch deutsche und österreichische Feldpostämter befördert. Mit Ende des Krieges etablierten die Besatzungsmächte wiederum eigene Postämter.